Der beste Spieler für den 1. FC Köln:

Planungsdezernent Markus Greitemann 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Freundes- und Förderkreis zur Vollendung des Grüngürtel hat mit dem Landschaftspark Belvedere vor 20 Jahren einen wesentlichen Baustein für die Erweiterung des Grüngürtels in Köln geleistet. Wir sehen uns als Teil der Bürgerbewegung für Naturschutz und Landschaftsschutz. 

„Wir beglückwünschen den 1. FC Köln zu seinem besten Mitspieler in der Verwaltung.
Seit Jahren unterstützt der Dezernent für Stadtplanung und Bauen das Vorhaben des 1. FC Köln im Äußeren Grüngürtel zu bauen.“, so Roland Schüler

  • Er war verantwortlich für den Bebauungsplan „Erweiterung 1. FC Köln“ mit dem großen Gebäude Leistungszentrum und drei Sportplätzen im denkmal- und landschaftsgeschützten Äußeren Grüngürtel.

Die Einsprüche aus der Bürgerschaft gegen diesen Vorhaben waren außerordentlich hoch. Doch seine Verwaltung lehnte alle Einwände und Einsprüche ab.

  • Während der Klage der BI Grüngürtel für Alle und dem Nabu hat er den architektonischen Wettbewerb für Gebäude Leistungszentrum stattfinden lassen und war in der Wettbewerbsjury.
  • Wenige Tage nachdem der Rat der Stadt Köln dem 1. FC einen Pachtvertrag für das Grundstück des Leistungszentrums erteilt hat, bekommt der Bauherr 1. FC Köln GmbH Co KGaG die Baugenehmigung durch das Bauaufsichtsamt. Verantwortlicher Dezernent Markus Greitemann.

Auffallend dabei ist, dass nach Landesbauordnung Bauanträge nur bearbeitet werden, wenn der Bauherr nachweist, dass er der Grundstückseigentümer ist. Oder dass der Eigentümer (Stadt Köln) eine Genehmigung erteilt. Hat Herr Greitemann diese Genehmigung trotz der Klage erteilt?
Welche Rolle hat das Bauaufsichtsamt bei diesem Bauverfahren?
„Fakt ist, es ist in Köln das am schnellste genehmigte Bauvorhaben, nachdem der Bauherr Eigentümer der Fläche wurde.“, so bewertet es Roland Schüler. 

  • Nach dem Urteil des OVG, den Bebauungsplan für nichtig zu erklären, hat der 1. FC Köln Gmbh Co KGaG Revision beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Die Stadt Köln ist der Revision beigetreten. Wer hat das zu Verantworten und wurde die Politik gefragt?
  • Da BVG hat die Klage zum OVG Münster zurückverwiesen. Herr Greitemann will nun den beklagten Bebauungsplan weiter betreiben. „“Nur aus Rechtssicherheit“, dies erscheint uns fragwürdig.“ so Roland Schüler

Denn es gibt einen politischen Beschluss, mit einer Neu-Aufstellung des Bebauungsplans die Gleueler Wiese als Grünfläche zu erhalten. Dies ist der politische Wille.
Herr Greitemann hält am beklagten Bebauungsplan weiter fest. Um dem 1. FC Köln doch noch die 3 Sportplätze auf der Gleueler Wiese zu ermöglichen?
Wozu wird das Oberverwaltungsgericht in Münster benutzt?

Der 1. FC Köln Gmbh Co KGaG hat immer betont, dass sie nur „vorerst“ auf die Wiese verzichtet. Der Baudezernent Greitemann will mit dem Festhalten an dem alten Bebauungsplan mit den drei Sportplätzen auf der Gleueler Wiese dies ermöglichen.
Das steht aber in eindeutiger Konkurrenz zum Auftrag des Rates der Stadt Köln, die Gleueler Wiese mittels eines neuen Bebauungsplans als Grünfläche zu sichern.

Dafür hat der Rat dem 1. FC Gmbh Co KGaG den Bau des Leistungszentrums ermöglicht. Das war der Kompromiss.

Für den Freundeskreis zur Vollendung des Grüngürtels Landschaftspark Belvedere ist völlig unklar, zu welcher Mannschaft der Baudezernent gehört: dem 1. FC Köln oder dem Rat der Stadt Köln?   

Mit grünfreundlichen Grüßen

Roland Schüler

Für Freundes- und Förderkreis zur Vollendung der Grüngürtel – Landschaftspark Belvedere 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.